Antrieb neu gedacht. Bei CLAAS POWER SYSTEMS (CPS) geht es um das perfekte Zusammenspiel der einzelnen Komponenten in der kompletten Antriebstechnologie.
Die unter der Marke SHREDLAGE® bekannte Technologie zur Silomaisaufbereitung schließt das Material intensiv auf und vergrößert die Oberfläche des Häckselgutes um ein Vielfaches.
Im Technoparc informieren sich jährlich über 30.000 Landwirte, Lohnunternehmer, Interessenten, Agrarjournalisten und Geschäftspartner aus mehr als 100 Ländern der Erde.
Auf http://foodculturemedia. newsmarket.com/ finden Sie unbearbeitetes Filmmaterial von landwirtschaftlichen Maschinen im Einsatz. Die Nutzung für redaktionelle Zwecke ist honorarfrei.
Filmmaterial
Auf http://foodculturemedia. newsmarket.com/ finden Sie unbearbeitetes Filmmaterial von landwirtschaftlichen Maschinen im Einsatz. Die Nutzung für redaktionelle Zwecke ist honorarfrei.
Gehen Sie mit uns auf eine Reise durch das letzte Jahrhundert - auf den Spuren vom Knoter bis hin zu unserem heutigen LEXION - dem leistungstärksten Mähdrescher der Welt.
Über die CLAAS API übertragen Ihre CLAAS TELEMATICS Maschinen die Daten direkt in Ihre Farm Management Software. Sogar spezifische Felddaten im ISOXML Format werden ausgetauscht und automatisch dokumentiert.
CLAAS API.
Verbinden Sie Ihre Maschine mit dem Büro.
Über die CLAAS API übertragen Ihre CLAAS TELEMATICS Maschinen die Daten direkt in Ihre Farm Management Software. Sogar spezifische Felddaten im ISOXML Format werden ausgetauscht und automatisch dokumentiert.
Die CLAAS API ist eine Funktion von TELEMATICS und steht für jede vernetzte CLAAS Maschine zur Verfügung. Das Baujahr spielt keine Rolle. Änderungen an der Maschine müssen Sie nicht vornehmen. Um Daten mit dem Farm Management System zu teilen, benötigt die Maschine lediglich eine aktive TELEMATICS Lizenz sowie die Zusatzlizenz für die automatische Dokumentation.
Von der CLAAS API profitieren Sie in jeder Hinsicht:
Einfache intelligente Dokumentation
Austausch spezifischer Felddaten im ISOXML-Format
Hohe Benutzerfreundlichkeit
Keine manuelle Eingabe von Daten in mehrere Systeme
Keine Datenverluste durch Fehlbedienung
Automatisierter Austausch.
Die wichtigsten Daten werden übertragen.
Die CLAAS API ermöglicht den automatischen Datenaustausch zwischen TELEMATICS und der Farm Management Software (FMIS). Durch die CLAAS API können alle wichtigen agronomischen Daten und Maschinendaten geteilt werden.
Ertragsinformationen wie Fruchtart, Ertragsmenge, Feuchtigkeit, Werte des NIR Sensors
Werte von Anbaugeräten wie Ausbringwerte der Drillmaschine oder Erntemenge einer CLAAS QUADRANT
Tätigkeit, Dauer der Tätigkeit und weitere Dokumentationsdaten
Schlagbezogene Dokumentation:
Darstellung 1: Gesamt- und Durchschnittswerte pro Fläche. Zum Beispiel Gesamtertrag Weizen in t pro Schlag und Durchschnittsertrag in t/ha auf einem Schlag.
Darstellung 2: einzelnen Ertragspunkte mit der jeweiligen Position auf dem Schlag
Korrekte Synchronisation der Schlaggrenzen:
Möglichkeit 1: Das FMIS ändert und ergänzt Schlaggrenzen in TELEMATICS.
Möglichkeit 2: Das FMIS liest die Schlaggrenzen in TELEMATICS aus und fügt diese in den eigenen Datenbestand ein.
Hohe Datensicherheit.
Ohne Ihre Zustimmung geht nichts.
Ohne Ihre einmalige persönliche Einwilligung ist es technisch ausgeschlossen, dass ein Partner-FMIS Ihre Kundendaten abrufen kann. So ist der Schutz aller sensiblen Daten in jedem Fall sichergestellt.
Für die sichere Nutzung der Daten im Partnersystem ist das FMIS verantwortlich. Um sicher zu gehen, dass der automatische Datenaustausch zum jeweiligen Betriebsablauf passt, sollten Sie die Anforderungen auch auf Seiten des FMIS prüfen.
Schnelle Vernetzung.
Verbinden Sie Ihren TELEMATICS Account mit dem FMIS Account.
Die CLAAS API wird immer aus dem FMIS heraus gesteuert. Dementsprechend muss die Kopplung im FMIS vorgenommen werden. Wie genau diese Kopplung initiiert wird, ist von der jeweiligen Farm Management Software abhängig.
CLAAS API Partner werden
Sie sind Hersteller eines FMIS, dann finden Sie hier Informationen zur Partnerschaft mit CLAAS.