

Bodenbeprobung.

Zwischen amtlicher Pflicht und optimalem Ressourceneinsatz.
Von der Planung der Bodenproben bis zur Applikationskarte, mit 365FarmNet haben Sie alles in einer Hand. Aussagekräftige Bodenproben sind die Grundlage für eine optimale Bewirtschaftung Ihrer Flächen. Sie ermöglichen die Erstellung von Applikationskarten für eine gezielte Düngung (zum Beispiel Kalkung oder Grunddüngung).
Mit 365FarmNet haben Sie einen Ansprechpartner für alles von der Planung der Bodenproben bis zum Export der Applikationskarten.
Noch nie war Precision Farming so einfach. Legen Sie los:
- Erstellung der Datengrundlage für eine optimale Zonierung mit CropView (Sie können zum Beispiel auch Ertragskarten, EM 38 o.Ä. als Datengrundlage bereitstellen).
- Ihr regionaler Ansprechpartner kann für Sie automatisiert Zonen für die Bodenprobenentnahme erzeugen. Die Probenanzahl richtet sich nach dem gewünschten Detailgrad.
- GPS-gestützte Probenentnahme und Laboranalyse
- Import und Visualisierung der Ergebnisse in 365FarmNet unter „Karten“.
- Erstellung der Applikationskarte für die Düngung
- Export der Applikationskarte auf Ihr Terminal.
Bodenkartierung.
Bodenunterschiede schnell und detailliert erfasst.
Die Bodenkartierung ist ein in der Landwirtschaft etabliertes Verfahren, um räumlich hoch auflösend Bodenheterogenitäten abzubilden. Ein Bodenscanner misst dabei die scheinbare elektrische Leitfähigkeit des Bodens, welche insbesondere von der Bodentextur beeinflusst wird. Die Vorteile des Bodenscanners liegen auf der Hand:
- Präzise Abgrenzung der Bodenzonen
- Schnelle und zuverlässige Informationen über die Bodenheterogenität
- Leichtfahrzeuge können, ohne den Bestand zu beschädigen, schlagkräftig die Flächen mit dem Scanner abfahren
- Karten der Bodenleitfähigkeit als Grundlage für eine präzise Bodenbeprobungsplanung oder teilflächengenaue Aussaat
- Einmalige und nachhaltige Investition
Ertragskarten-Service.
Wissen, wo mehr wächst.
Jährlich werden viele Ertragsdaten gesammelt. Oft verbleiben diese wertvollen Daten ungenutzt auf dem PC. Doch die vielfältigen Informationen aus Ertragsdaten können durch weitere Filterung und Bearbeitung neue Informationen liefern, die zu einem wesentlichen Erfolgsindikator für den Ackerbau werden.
- Sichtung und Filterung von Ertragsrohdaten
- Erstellung von Ertragskarten
- Darstellung von ökologisch (N-Effizienz, N-Salden, Nährstoffentzüge) sowie ökonomisch (Deckungsbeitrag, N-kostenfreie Leistung etc.) relevanten Kriterien
- Verrechnung von Ertragskarten mehrerer Jahre zu einer Ertragspotenzialkarte
- Visualisierung der Zuverlässigkeit der errechneten Ertragszonen – Stabilitätskarte
- Ertragspotenzialkarten als wesentliche Basis für die teilflächenspezifische Bewirtschaftung
Potenzialkarten.
Jedes Feld hat ein Gesicht.
Das Angebot an Geoinformationen ist in der Landwirtschaft sehr reichhaltig. Die Herausforderung besteht darin, die zur Verfügung stehenden Heterogenitätsindikatoren optimal zu nutzen. Ertragskarten, Biomassekarten, potenzielle Bodenfeuchtekarten, Ergebnisse der Bodenkartierung und andere relevante Geodaten enthalten wertvolle Informationen. Die sinnvolle Kombination der verschiedenen Parameter ergibt eine zuverlässige Potenzialkarte.
- Schlagspezifisch gewichtete Verrechnung der unterschiedlichen Datenebenen
- Darstellung der Potenzialzonen als Prozentwertkarte
- Variables Einsatzspektrum von der Bodenbeprobungsplanung, variable Applikation bis hin zum Map-Overlay Verfahren (CLAAS CROP SENSOR)
- Validierung der erstellten Potenzialkarten zusammen mit dem Betriebsleiter anhand von Ertragskarten oder Luftbildern
Potenzielle Bodenfeuchtekarte.
Das Relief als ertragsbeeinflussender Faktor.
Senken und Kuppen beeinflussen das Ertragsniveau erheblich. Unter der Verwendung eines Höhenmodells können diese Zonen zuverlässig ermittelt werden. Die potenzielle Bodenfeuchtekarte kann als Grundlage für Aussaat- und Düngungskarten sowie für das Map-Overlay Verfahren (CLAAS CROP SENSOR) genutzt werden.
- Zuverlässige Datenqualität durch extrem genaue Höhendaten
- Darstellung von Hoch- und Niedrigertragszonen bei wasserlimitierenden Wachstumsbedingungen
- Kostengünstige Zusatzinformation für einen erfolgreichen, präzisen Ackerbau
Software - Servicehotline
Hotline: +49 (0)5421 9311-8888
Mo - Do: 08.00 -17.00 Uhr
Fr: 08.00 - 13.00 Uhr
E-Mail: agrocom.support@claas.com
Telefon: +49 (0)5421 9311-8600
Fax: +49 (0)5421 9311-8880
Modulfreischaltung: +49 (0)5421 9311-8727