

Eine korrekte Ballastierung erhöht ihre Effektivität.

Ballastieren Sie kraftstoffsparend.
Allzu oft werden Einsätze mit zu viel Gewicht gefahren. Ein Zuviel an Ballast erhöht aber nicht die Zugleistung, sondern nur den Kraftstoffverbrauch. Der XERION lässt sich für jeden Einsatz präzise und einfach ballastieren. Die 400-kg-Platten sind schnell umgesetzt und mittels Schnellverschluss sicher fixiert.
Drei Tipps für die Ballastierung.
- So viel wie nötig, so wenig wie möglich
- Auf dem Feld sinkt der Ballastierungsbedarf mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit
- Im Feldeinsatz sollte im Schnitt mehr als 6% Radschlupf vorhanden sein, sonst ist ein Traktor zu schwer ballastiert

Frontballastierung.
An der Front können Sie den XERION mit 3.400 kg aufballastieren. Das Basisgewicht wiegt 1.800 kg und nimmt bis zu vier 400-kg-Platten auf. Es ist für den Frontkraftheber oder als fest montierte Variante erhältlich.

Heckballastierung.
Das Heck des XERION lässt sich ebenfalls mit 3.400 kg ballastieren. Eine 200 kg schwere, fest montierte Grundplatte bietet Platz für acht Platten je 400 kg. Mithilfe eines Teleskop-, Rad- oder Frontladers sind sie schnell an- und abgebaut.
Max. Fahrgeschwindigkeit unter Volllast | Max. notwendiges Fahrzeuggewicht (inkl. Stützlast Anbaugerät in t) |
8 km/h | 24 t |
10 km/h | 22,5 t |
12 km/h | 18,5 t |
Sie sollten im Vorfeld des Einsatzes schätzen, wie schnell Sie mit dem Arbeitsgerät unterwegs sein werden. Wenn Sie z.B. für 8 km/h aufballastieren und später mit 12 km/h arbeiten, haben Sie fast 6 t zu viel Ballast an der Maschine. Das macht sich beim Kraftstoffverbrauch bemerkbar.